„La Päerd, la Fot, la Finster…“

18. Januar 2024

Humorvolle Benefizlesung „Manni kallt Platt“ brachte ein erkleckliches Sümmchen für das Kallmuther Georgskapellchen ein – Karten für Bahnhofskomödie am 23. März unter Telefonnr. (0 24 84) 13 31 

Mechernich-Kallmuth – Dass „dohn“ das wichtigste Wort auf Eifeler Platt ist, die Anmeldung eines Enkelkindes in Mundart auf dem Standesamt maximal zwölf Sekunden in Anspruch nimmt, es 77 verschiedene Verben und Hilfsverben für die Tätigkeit des „Kloppens“ gibt und wie ein Kölner Fuhrmann einem französischen Gendarmen in der napoleonischen Besatzungszeit das Zerbrechen einer Schaufensterscheibe erklärt, konnte man am Freitagabend im Bürgerhaus „Alte Schule“ in Kallmuth erfahren.

Dort „kallte“ (siehe engl. to call = sprechen) Langs Manni „Platt“ aus seiner gleichnamigen WochenSpiegel-Kolumne. Die Anmeldung auf dem Standesamt besorgt die Oma mit den Worten: „Oss Änn,15mohl op de Kirmes: Nühs! Oss Dröck, eemohl Katholikendaach: Dä!“ Der Fuhrmann sagt in Ermangelung weiterer französischer Sprachkenntnisse zum Gendarmen, wie sein Gaul beim Zurücksetzen den Pferdehintern ins Glas drückte: „La Päerd, la Fot, la Finste…“


„Mühelos mehrsprachig“


Diese und andere Sprach- und Lebensweisheiten gab der Autor und unter anderem für Kallmuth zuständige Diakon auf Einladung von Ortsbürgermeister Robert Ohlerth und des Vereinskartells im Rahmen des Programms „Kultur in Kallmuth“ zum Besten. Immerhin 350 Euro kamen am Ende der Benefizlesung für die Renovierung des örtlichen Georgkapellchens zusammen.

„Früher hat man uns weisgemacht, wir sollten mit unseren Kindern kein Platt mehr sprechen, weil sie sonst nicht vernünftig Hochdeutsch lernen würden“, so Robert Ohlerth in seiner Begrüßung. Heute wisse man, dass das Gegenteil der Fall sei, und Kinder mühelos mehrsprachig aufwachsen.

Bereits seit Weihnachten läuft der Vorverkauf der Reihe „Kultur in Kallmuth“ für eine Aufführung der Komödie „Es fährt ein Zug nach Irgendwo“ mit dem Theaterverein Rinnen am 23. März im Bürgerhaus „Alte Schule“. Sie sind zum Vorzugspreis von zehn Euro unter der Telefonnummer (0 24 84) 13 31 zu bekommen. An der Abendkasse kostet der Eintritt einen Euro mehr. Die Aufführung der Bahnhofskomödie von Winnie Abel beginnt am Samstag, 23. März, um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.

pp/Agentur ProfiPress

Jetzt Artikel teilen:

2. Januar 2025
Musikverein Kallmuth und Singgemeinschaft Kallmuth-Weyer bestritten anspruchsvolles Programm von der Klassik zur Moderne
11. Dezember 2024
NRW-Landdesregierung unterstützt zusätzliche Ortstafeln in rheinischer Mundart
5. Dezember 2024
Musikverein und Kirchenchor St. Cäcilia geben am 3. Adventsonntag, 15. Dezember, um 16 Uhr ein Gemeinschaftskonzert in der Kallmuther Kirche
4. Dezember 2024
Glühwein und ein Tannenbäumchen läuteten den ersten Advent ein – Sammelaktion für das Hospiz der Communio
29. November 2024
Eifeler Urgestein und überparteilicher Sozialdemokrat: Robert Ohlerth vollendet am 27. November sein 40. Dienstjahr als Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister und stellt Josef Drüghs Rekord womöglich bald ein
21. November 2024
Urnengräber unter Gemeinschaftsbäumen für Familien, Freundeskreise, Vereine und Verbundene mit bis zu acht Gräbern mit und ohne Namensnennung – Fachbereichsleiterin Silvia Jambor: „Bestattungs- und Friedhofskultur weiter im Umbruch“ – Dorfgemeinschaft hat auch zur Beerdigung Kaffee und Kuchen in der Alten Schule im Angebot
8. November 2024
Kulturprogramm in der alten Schule von Kallmuth bietet ein musikalisches Portrait von und mit Volker Hein und Johannes Fromm am 11. Januar, 19 Uhr, an – Tickets für 13 Euro schon jetzt im Vorverkauf als Weihnachtsgeschenk
4. November 2024
Altes Brauchtum an Allerheiligen/Allerseelen erinnert an Ablassbräuche: Leute spenden, um im Anschreibe-Buch Gottes Guthaben zu erwerben – Heutzutage werden statt Kerzen für die armen Seelen zu kaufen tumor- und leukämiekranke Kinder unterstützt
8. Oktober 2024
Kallmuther Gemäuer war Teil des Aktionstages „Archäologietour Nordeifel“ – Spannende Geschichte, Kinderprogramm, leckeres Essen und mehr
8. Oktober 2024
Siegerehrung des Dorf-Wettbewerbes im Kreis Euskirchen fand im Gemünder Kursaal statt – Ort am Bleiberg erhielt Silber, 600 Euro und Pflanzgutschein – Ortsbürgermeister unglücklich
Weitere Beiträge
Share by: