„Kallemeth, Stadt Meischenisch“

11. Dezember 2024

NRW-Landdesregierung unterstützt zusätzliche Ortstafeln in rheinischer Mundart

Mechernich-Kallmuth – An den vier Ortseingängen nach Kallmuth rein kann man jetzt nicht mehr nur den hochdeutschen Ortsnamen „Kallmuth“ und seine territoriale Zugehörigkeit zur Stadt Mechernich ablesen, sondern auch, wie das Dorf und die Kommune auf Eifeler Platt genannt werden, nämlich „Kallemeth“ und „Meischenisch“.


Das vom Land NRW im Rahmen des „Heimatscheck“ geförderte Projekt realisieren half der frisch gebackene Metallbaumeister Jannis Müller, ein Spross der bekannten Hosteler High-Tech-Metallschmiede. „Jannis zeichnet für Entwurf und Layout, Herstellung, Schweißen und Montage verantwortlich“, berichtete der Kallmuther Ortsbürgermeister Robert Ohlerth dem Mechernicher „Bürgerbrief“.

Den Zuschussantrag ans Heimatministerium stellte diesmal Kai Steffens, der Vorsitzende des Kallmuther Ortskartells. In der Vergangenheit waren an mehreren Stellen im Ort und an den Einfallstraßen mit Hilfe des „Heimatschecks“ ebenfalls Reliefs, Denkmale und andere „Willkommensgrüße“ installiert worden.


„Kulturelles Erbe der Dörfer“


Mit dem Heimat-Scheck fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen das Engagement von Vereinen, Organisationen und Initiativen. Zuwendungsempfängerinnen und -empfänger können natürliche und juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts sein.

Es können Maßnahmen gefördert werden, die sich mit dem Thema Heimat und Heimatgeschichte im Zusammenhang mit lokalen und regionalen Inhalten befassen. „Denn“, so heißt es auf der Webseite des Ministeriums-Förderungsprogramms: „Heimat hat immer auch etwas mit dem historisch-kulturellen Erbe eines Dorfes, einer Stadt oder einer Region zu tun.“


pp/Agentur ProfiPress

Jetzt Artikel teilen:

2. Januar 2025
Musikverein Kallmuth und Singgemeinschaft Kallmuth-Weyer bestritten anspruchsvolles Programm von der Klassik zur Moderne
5. Dezember 2024
Musikverein und Kirchenchor St. Cäcilia geben am 3. Adventsonntag, 15. Dezember, um 16 Uhr ein Gemeinschaftskonzert in der Kallmuther Kirche
4. Dezember 2024
Glühwein und ein Tannenbäumchen läuteten den ersten Advent ein – Sammelaktion für das Hospiz der Communio
29. November 2024
Eifeler Urgestein und überparteilicher Sozialdemokrat: Robert Ohlerth vollendet am 27. November sein 40. Dienstjahr als Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister und stellt Josef Drüghs Rekord womöglich bald ein
21. November 2024
Urnengräber unter Gemeinschaftsbäumen für Familien, Freundeskreise, Vereine und Verbundene mit bis zu acht Gräbern mit und ohne Namensnennung – Fachbereichsleiterin Silvia Jambor: „Bestattungs- und Friedhofskultur weiter im Umbruch“ – Dorfgemeinschaft hat auch zur Beerdigung Kaffee und Kuchen in der Alten Schule im Angebot
8. November 2024
Kulturprogramm in der alten Schule von Kallmuth bietet ein musikalisches Portrait von und mit Volker Hein und Johannes Fromm am 11. Januar, 19 Uhr, an – Tickets für 13 Euro schon jetzt im Vorverkauf als Weihnachtsgeschenk
4. November 2024
Altes Brauchtum an Allerheiligen/Allerseelen erinnert an Ablassbräuche: Leute spenden, um im Anschreibe-Buch Gottes Guthaben zu erwerben – Heutzutage werden statt Kerzen für die armen Seelen zu kaufen tumor- und leukämiekranke Kinder unterstützt
8. Oktober 2024
Kallmuther Gemäuer war Teil des Aktionstages „Archäologietour Nordeifel“ – Spannende Geschichte, Kinderprogramm, leckeres Essen und mehr
8. Oktober 2024
Siegerehrung des Dorf-Wettbewerbes im Kreis Euskirchen fand im Gemünder Kursaal statt – Ort am Bleiberg erhielt Silber, 600 Euro und Pflanzgutschein – Ortsbürgermeister unglücklich
20. September 2024
Burghaus in Mechernich-Kallmuth ist eine von sechs Stationen der diesjährigen Archäologietour Nordeifel am Sonntag, 6. Oktober
Weitere Beiträge
Share by: