40 Jahre „Sheriff“ von Kallmuth

29. November 2024

Eifeler Urgestein und überparteilicher Sozialdemokrat: Robert Ohlerth vollendet am 27. November sein 40. Dienstjahr als Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister und stellt Josef Drüghs Rekord womöglich bald ein

Mechernich-Kallmuth- Nicht weit von seinem Geburtsort Zingsheim entfernt, aber doch zum Stadtgebiet Mechernich gehörend lebt Robert Ohlerth (76) mit seiner Frau Rita in Kallmuth nun schon seit 54 Jahren. Am 27. November jährte sich der Tag zum 40. Mal, an dem er 1984 erstmals zum Ortsvorsteher von Kallmuth gewählt wurde.

2025 will Robert Ohlerth sein 41. Jahr als Ortsbürgermeister in Angriff nehmen und damit sogar noch den legendären Floisdorfer Alt-Bürgermeister und Ortsvorsteher Josef Drügh mit seinen 40 Dienstjahren in den Schatten stellen.

Ohlerth, der gelernte Schlosser und kaufmännische Angestellte, frühere Lagerleiter bei Reyer in Kommern, hat 40 Jahre bei der Firma Lahmeyer (heute Deutsche Mechatronics) in Mechernich gearbeitet, zuletzt als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender und Mitglied im Gesamtbetriebsrat des Konzerns.



Robert Ohlerth gehörte schon seit 1984 dem Rat der Stadt Mechernich an und wurde als SPD-Mitglied 1991 stellvertretender Fraktionsvorsitzender, von 1994 bis 1999 nahm er den Fraktionsvorsitz wahr. 1999 unterlag er dem Newcomer Dr. Hans-Peter Schick in der Stichwahl und wurde dessen Stellvertreter und Freund.

Trotz seiner SPD-Zugehörigkeit hat sich Ohlerth stets zum Allgemeinwohl der Bürgerschaft bis 2014 im Stadtrat engagiert. Später leitete er die Seniorenvereinigung der SPD, die „AG 60 plus“, war 47 Jahre beim Ortskartell-Vorstand, davon 41 Jahre Vorsitzender von Kallmuth und vor allem 40 Jahre bis heute Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister, im Volksmund kurz „Sheriff“ genannt.


Auch in Polen früh mit dabei


Auch in Sachen Völkerverständigung war der Vizebürgermeister der Stadt Mechernich mit am Ball, bereiste schon mit den ersten Delegationen die heutige polnische Partnerstadt Skarszewy und wurde 2014 Stellvertreter von Günther Schulz im Freundeskreis Mechernich-Skarszewy.

„Durch seine freundliche, umtriebige und oftmals beharrliche Art hat Robert Ohlerth in Kallmuth als Ortsbürgermeister in 41 Jahren mit den Kallmuthern zusammen viel erreicht“, sagte Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick dem Mechernicher „Bürgerbrief“. Der Erhalt und die bessere energetische Ausstattung des Dorfgemeinschaftshauses lagen ihm besonders am Herzen. Zu diesen Maßnahmen wurden im Dorfhaus interessante Kulturangebote gemacht, um die Finanzierung zu gewährleisten.


Den Schwerpunkt seiner Arbeit für die Allgemeinheit, sah er in den vergangenen Jahren auf ökologischem Gebiet, nämlich unter anderem dem Anlegen einer dörflichen Obstwiese und eines Friedhofswaldes sowie dem Hochwasserschutz.

Mit vielen Skulpturen und Infotafeln rund um Bergbau, Ökologie oder Geschichte des Ortes ist ein Spaziergang durch Kallmuth zum lokalhistorischen Streifzug geworden. Jedes Jahr immer wieder eine große logistische sowie viele Mithelfer erfordernde Veranstaltung ist der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte St. Georgsritt am 1. Mai, bei dem sich Ohlerth ebenfalls seit Jahrzehnten engagierte.


Man kann gar nicht alles aufzählen: Der „Sheriff“ zwischen Pflug- und Ravelsberg kümmert sich sogar um das Überleben der „Wichtel“ in Kallmuth und die Dorfverschönerung. Am wichtigsten sind ihm seine Mitmenschen. Er versucht, den Lebensraum „Dorf“ attraktiv zu gestalten und zu erhalten.


pp/Agentur ProfiPress

Jetzt Artikel teilen:

2. Januar 2025
Musikverein Kallmuth und Singgemeinschaft Kallmuth-Weyer bestritten anspruchsvolles Programm von der Klassik zur Moderne
11. Dezember 2024
NRW-Landdesregierung unterstützt zusätzliche Ortstafeln in rheinischer Mundart
5. Dezember 2024
Musikverein und Kirchenchor St. Cäcilia geben am 3. Adventsonntag, 15. Dezember, um 16 Uhr ein Gemeinschaftskonzert in der Kallmuther Kirche
4. Dezember 2024
Glühwein und ein Tannenbäumchen läuteten den ersten Advent ein – Sammelaktion für das Hospiz der Communio
21. November 2024
Urnengräber unter Gemeinschaftsbäumen für Familien, Freundeskreise, Vereine und Verbundene mit bis zu acht Gräbern mit und ohne Namensnennung – Fachbereichsleiterin Silvia Jambor: „Bestattungs- und Friedhofskultur weiter im Umbruch“ – Dorfgemeinschaft hat auch zur Beerdigung Kaffee und Kuchen in der Alten Schule im Angebot
8. November 2024
Kulturprogramm in der alten Schule von Kallmuth bietet ein musikalisches Portrait von und mit Volker Hein und Johannes Fromm am 11. Januar, 19 Uhr, an – Tickets für 13 Euro schon jetzt im Vorverkauf als Weihnachtsgeschenk
4. November 2024
Altes Brauchtum an Allerheiligen/Allerseelen erinnert an Ablassbräuche: Leute spenden, um im Anschreibe-Buch Gottes Guthaben zu erwerben – Heutzutage werden statt Kerzen für die armen Seelen zu kaufen tumor- und leukämiekranke Kinder unterstützt
8. Oktober 2024
Kallmuther Gemäuer war Teil des Aktionstages „Archäologietour Nordeifel“ – Spannende Geschichte, Kinderprogramm, leckeres Essen und mehr
8. Oktober 2024
Siegerehrung des Dorf-Wettbewerbes im Kreis Euskirchen fand im Gemünder Kursaal statt – Ort am Bleiberg erhielt Silber, 600 Euro und Pflanzgutschein – Ortsbürgermeister unglücklich
20. September 2024
Burghaus in Mechernich-Kallmuth ist eine von sechs Stationen der diesjährigen Archäologietour Nordeifel am Sonntag, 6. Oktober
Weitere Beiträge
Share by: