Chor sucht Verstärkung

1. Februar 2024

„Cäcilia“ Kallmuth bildet ein fünfköpfiges gleichberechtigtes Leitungsteam

Mechernich-Kallmuth – Zehn der zurzeit letzten 13 Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores „Cäcilia“ Kallmuth nominierten jetzt in einer Versammlung statt eines klassischen Vorstandes ein fünfköpfiges gleichberechtigtes Führungsteam an der Spitze ihrer kirchlichen Vereinigung.



Diesem Team gehören die bisherige Schriftführerin Angela Frank, Kassiererin Maja Brüllingen und Eva-Maria Mayr-Reineke sowie Margret Schneider und Rita Breuer an. Zu Revisorinnen wurden Doris Kreuser und Rita Ohlerth bestimmt. Stefan Weingartz bleibt musikalischer Leiter, Diakon Manfred Lang Präses.

Mit der Jahreshauptversammlung im Pfarrraum des Bürgerhauses „Alte Schule“ gingen turbulente Jahre zu Ende, in denen die bisherige Vorsitzende Beate Görgen aus persönlichen Gründen zurückgetreten war, die meisten Proben und Auftritte wegen Corona abgesagt werden mussten – und der Chor seine Fusion zur Singgemeinschaft mit dem ebenfalls alleine nicht lebensfähigen Kirchenchor Weyer beschloss.


„Beide selbständigen Kirchenchöre bilden jetzt ein Ensemble“, so Chorleiter Stefan Weingartz, der die neue Singgemeinschaft bereits zu zahlreichen Auftritten und Konzerten geführt hat. Die Finanzen des Kirchenchores St. Cäcilia Kallmuth stellten sich in Maja Brüllingens Kassenbericht als gesund und solide verwaltet heraus. Ihr Bruder und Revisor Eric Brüllingen beantragte Entlastung des Vorstandes.


Mit „Kakus Vokale“ im Stadion


Angelika Frank gab drei Jahresberichte ab, die die Zeit kompensierten, seit die bislang letzte Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen verstrichen sind. Zu den Höhepunkten zählten ein Freies Singen trotz Corona im September 2021, ein Treffen im Garten der Familie Mayr-Reineke, bei dem die Abstände zwischen den einzelnen Teilnehmern mit dem Zollstock ausgemessen werden mussten, die Fusion mit Weyer und die Open-Air-Verkündigung am Heiligen Abend vor der Kirche.


2022 konnte der Schmerzensfreitag unter Beteiligung der Singgemeinschaft wiederbelebt werden, man feierte den 50. Geburtstag des Dirigenten, man sang Pfingsten und zur Kinderkommunion sowie anlässlich der Einweihung des Barbaradenkmals an Kirmesmontag.


2023 kehrte weitgehende Normalität mit 16 Auftritten ein, darunter Schmerzensfreitag, Fronleichnam, der kleine Katholikentag zusammen mit „Kakus Vokale“ und Uli Schneider im Eifelstadion Mechernich sowie das Adventskonzert am 18. Dezember, bei dem unter anderem „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ aus Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ zur Aufführung gelangte.


Es werden dringend neue Sängerinnen und Sänger gesucht, Interessenten/innen melden sich direkt bei Chorleiter Stefan Weingartz, Telefon (0162) 88 64 959, Mail s.weingartz@t-online.de


pp/Agentur ProfiPress

Jetzt Artikel teilen:

2. Januar 2025
Musikverein Kallmuth und Singgemeinschaft Kallmuth-Weyer bestritten anspruchsvolles Programm von der Klassik zur Moderne
11. Dezember 2024
NRW-Landdesregierung unterstützt zusätzliche Ortstafeln in rheinischer Mundart
5. Dezember 2024
Musikverein und Kirchenchor St. Cäcilia geben am 3. Adventsonntag, 15. Dezember, um 16 Uhr ein Gemeinschaftskonzert in der Kallmuther Kirche
4. Dezember 2024
Glühwein und ein Tannenbäumchen läuteten den ersten Advent ein – Sammelaktion für das Hospiz der Communio
29. November 2024
Eifeler Urgestein und überparteilicher Sozialdemokrat: Robert Ohlerth vollendet am 27. November sein 40. Dienstjahr als Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister und stellt Josef Drüghs Rekord womöglich bald ein
21. November 2024
Urnengräber unter Gemeinschaftsbäumen für Familien, Freundeskreise, Vereine und Verbundene mit bis zu acht Gräbern mit und ohne Namensnennung – Fachbereichsleiterin Silvia Jambor: „Bestattungs- und Friedhofskultur weiter im Umbruch“ – Dorfgemeinschaft hat auch zur Beerdigung Kaffee und Kuchen in der Alten Schule im Angebot
8. November 2024
Kulturprogramm in der alten Schule von Kallmuth bietet ein musikalisches Portrait von und mit Volker Hein und Johannes Fromm am 11. Januar, 19 Uhr, an – Tickets für 13 Euro schon jetzt im Vorverkauf als Weihnachtsgeschenk
4. November 2024
Altes Brauchtum an Allerheiligen/Allerseelen erinnert an Ablassbräuche: Leute spenden, um im Anschreibe-Buch Gottes Guthaben zu erwerben – Heutzutage werden statt Kerzen für die armen Seelen zu kaufen tumor- und leukämiekranke Kinder unterstützt
8. Oktober 2024
Kallmuther Gemäuer war Teil des Aktionstages „Archäologietour Nordeifel“ – Spannende Geschichte, Kinderprogramm, leckeres Essen und mehr
8. Oktober 2024
Siegerehrung des Dorf-Wettbewerbes im Kreis Euskirchen fand im Gemünder Kursaal statt – Ort am Bleiberg erhielt Silber, 600 Euro und Pflanzgutschein – Ortsbürgermeister unglücklich
Weitere Beiträge
Share by: