Das Ortskartell Kallmuth lädt euch herzlich zu einem unterhaltsamen Theaterabend ein! Freut euch auf eine spannende Gaunerkomödie, bei der kein Auge trocken bleibt.
Karten im Vorverkauf gibt es per Mail unter: Vorstand@Kallmuth-Eifel.de
Für Speisen und Getränke ist gesorgt!
Kommt vorbei und erlebt einen Abend voller Lacher, Spannung und guter Stimmung. Wir freuen uns auf euch!
Achtung! Die St. Georgsstraße bleibt bis einschließlich Samstag gesperrt aufgrund von Kanalarbeiten und dem Einbau neuer Regensinkkästen. Bitte nutzt alternative Wege.
Danke für euer Verständnis!
Beim Aufräumen des Ateliers des Malers Franz Kruse wurde ein altes Gemälde der St. Georgsstraße entdeckt – eine Darstellung, wie sie früher einmal ausgesehen haben soll. Der Maler des Bildes ist Unbekannt.
Dietmar Evertz hat das Bild mit einem neuen Rahmen versehen. Nun soll es einen Platz im Bürgerhaus Kallmuth finden.
Danke an Franz Kruse für das Gemälde. Ein interessantes Stück Ortsgeschichte kehrt damit zurück.
In den vergangenen Tagen durften wir voller Freude die gesammelten Spenden der Aktion „Weihnachtsbaum aufstellen“ an das Hospiz Communio in Christo in Mechernich überreichen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Unterstützung möglich gemacht haben!
Bei Starkregenereignissen wird zukünftig das Regenwasser vom Pflugberg über den Waldweg oberhalb von Kallmuth in das kleine Rückhaltebecken von Lorbach kommend umgeleitet und hinter Kalmuth erst dem Kallmuther Bach zugeführt.
Weiterhin wurde das Wasser vom Bergschadensgebiet kommend in das neue Regenrückhaltebecken auf der Schevener Straße umgeleitet.
All diese Maßnahmen wurden im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahmen geplant und nun ausgeführt.
In der nächsten Zeit wird es um das Bürgerhaus zu Einschränkungen bei der Nutzbarkeit und bei der Betretung des Gebäudes kommen, da sich die Bauarbeiten bis vor den Eingangsbereich erstrecken werden. Wir bitten dies zu Entschuldigen.
Der Bücherkasten vor der Bürgerhaus kann derzeit auch nicht genutzt werden und wurde vorerst demontiert. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird er an neuer Stelle wieder aufgestellt. Wir werden darüber berichten, sobald dies der Fall ist. Bis dahin sind alle enthaltenen Bücher ersteinmal sicher versorgt und werden nach Aufstellung wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen.
Das OK Kallmuth sucht für die diesjährige Kirmes (27.-30.9.2024) wieder tatkräftige Unterstützung!
Wir suchen 👀
-Thekendienst 🍺
-Kuchenspender 🍰
-Kassenkraft 💰
-Unterstützung beim Aufräumen 🧹 o.ä.
Wir freuen uns über jeden, der (wieder) mit anpacken kann 🤩🥳🤩!
Solltest Du Interesse haben, meld‘ dich gerne unter einer der folgenden Rufnummern per WhatsApp oder Telefon bei unserem Vorstand:
+49 151 51091701 (Dominik)
+49 177 9301463 (Jaqueline/Fussel)
🙏🏼teilen erwünscht 💪🏼🙏🏼
Viele Grüße,
das OK Kallmuth
Der Ortsbürgermeister bedankt sich bei Heinz mit Anton Nießen und Bruno Pützer für das Freischneiden des Wegekreuzes, welches von Stoffels Karl vor rund 35 Jahren etwa aufgestellt worden ist. Das Kreuz ist nun wieder von weit her sichtbar.
Als nächstes soll das Kreuz noch restauriert werden. Ein Schild mit Text ist leider nicht mehr lesbar. Das soll sich nun wieder ändern.
Das Ortskartell und der Ortsbürgermeister bedanken sich recht herzlich bei Heinz Nießen mit seinem Enkel und Bruno Pützer für die erneute ehrenamtliche Pflege der 16 Bänke und 5 Wegkreuze in Feld und Flur um Kallmuth!
Es geht voran beim Thema Hochwasserschutz in Kallmuth. Die Gräben um und in Kallmuth wurden in einer ersten Maßnahme ausgebaggert und gereinigt. Die Baustelle zum Regenrückhaltebecken wurde bereits eingerichtet. Nach dem zweiwöchigem Betriebsurlaub der ausführenden Firma Backes werden zwei Bautrupps stetig vor Ort sein um die Maßnahmen weiter voranzutreiben.
Einer alten Tradition folgend, fand am heutigen Donnerstag die Fronleichnamsprozession statt, die vom Musikverein Kallmuth sowie dem Kirchenchor begleitet wurde. Der Abschlussgottes-dienst wurde bei schönem Wetter auf dem alten Schulhof des Bürgerhauses gefeiert. Vielen Dank an alle Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Am ökologische Bereich am Friedhof Kallmuth wurden dieses Jahr mehrjährige Blumen nachgesät, um die Blütenpracht den Sommer über für Bienen und Insekten aufrecht zu erhalten.
Das Kallmuther Bürgerhaus erhielt im unteren Bereich neue Gardinen, damit bei den kommenden Festen und Veranstaltungen dieses auch in einem guten Licht glänzen.
Die Bänke in Kallmuther Wald und Flur wurden von Heinz und Bruno auch in Vorbereitung auf den Georgsritt am 1. Mai bereits für Wanderer freigeschnitten. Auch die Wegekreuze erhalten einen neuen Anstrich.
Die Georgskapelle wurde für den Georgsritt ebenfalls neun angestrichen. Ein großes Dankeschön gebührt hier Peter Evertz für seine Arbeiten. Die Blumenkisten im gesamten Ort werden erst nach den Eisheiligen bepflanzt, um die Blumen vor möglichem Spätfrost zu bewahren.
Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, Glücksbringer gegen Spende zu erwerben. Der Erlös kommt dem Naschgarten-Projekt des Kindergartens zugute und soll auch der Finanzierung des frischen Anstrichs der Georgs-Kapelle dienen. Die Glücksbringer wurden freundlicherweise von Familie Schott gefertigt. Der Ortsbürgermeister bedankt sich vielmals!
In diesem Jahr soll es anlässlich der 70sten Auflage des Georgsritts auch eine Mitmacht-Aktion für Kinder geben. Dort können auch Teile hergestellt oder bemalt werden. Der Stand wird auf der Festwiese zu finden sein. Kommt gerne vorbei!
Kallmuth bereitet sich auf den 70. Georgsritt am 1. Mai vor. Die Georgs-Kapelle auf dem Dorfplatz hatte einen Anstrich sehr nötig. Peter Evertz nahm sich dessen heute an und sorgte mit frischer Farbe für einen neuen Glanz. Die Kapelle ist nun bereit für den Georgsritt und auch für den Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" in diesem Sommer. Ortsbürgermeister Ohlerth bedankt sich recht herzlich bei Peter!
Vergangenen Freitag fand der jährliche Helferabend im Bürgerhaus Kallmuth statt. Rund 30 Unterstützerinnen und Unterstützer hatten sich für die Veranstaltung angemeldet und tauschten sich zu Projekten aus dem Jahr 2023 aus. Auch wurden neue Arbeiten für 2024 besprochen sowie erste Vorbereitungen für den Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" getroffen. Alle Helferinnen und Helfer freuen sich bereits jetzt auf die Bewertungskommission, welche unserer Kenntnis nach im Juni Kallmuth besichtigen wird.
Wir möchten darauf hinweisen, dass am 27.02. in der 19. Sitzung des Ausschusses für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz der Stadt Mechernich unter den Tagesordnungspunkten 7 und 8 über das geplante Neubaugebiet in Kallmuth berät. Die Sitzung ist öffentlich, sodass interessierte Bürgerinnen und Bürger daran teilnehmen können.
Unter folgendem Link sind weitere Details im Rats- und Bürgerinfosystem zu finden:
https://mechernich.gremien.info/vorlagen_details.php?vid=1030102100262
Am vergangenen Aschermittwoch haben die notwendigen vorbereitenden Maßnahmen, welche im Zusammenhang mit der Dorferneuerungsmaßnahme des Landes NRW stehen, begonnen. Noch bis Ende das Jahres sollen erste Hochwasserschutzmaßnahmen und anschließend die Umgestaltung des Dorfplatzes abgeschlossen sein. Die Umgestaltung wird mit 250.000 Euro aus Landesmitteln bezuschusst, den Rest trägt die Stadt Mechernich bei.
Wir können bereits einen kleinen Einblick in die Neugestaltung geben: Es werden neue Hecken zum Wetterschutz gepflanzt, die vorhandene Tischtennisplatte wird durch ein neues Trimmgerät ergänzt. Der Maiplatz wird für die Dorfjugend zurecht gemacht und mit Feuerstelle versehen. Auf dem gesamten Dorfplatz wird es unter anderem auch mobile Pflanzcontainer geben, damit der Raum bei Festen und Veranstaltungen flexibel genutzt werden kann. Alles in allem soll es ein funktionaler, grüner Raum werden, der zum Verweilen einlädt und die Veranstaltung von Festen weiterhin möglich macht.
Weitere Infos in einem Bericht der Rundschau unter: https://www.rundschau-online.de/region/euskirchen-eifel/kreis-euskirchen/doerfer-im-kreis-euskirchen-koennen-viel-geld-vom-land-bekommen-739227
Im Rahmen des Programms „Kultur in Kallmuth“ liest der bekannte Native-Speaker und Diakon vor allem Wintergeschichten aus der Eifel und lustige Anekdoten.
Der Gewinn aus der Veranstaltung wird für den notwendigen Innenanstrich der Georgskapelle verwendet werden.
Alle Rechte vorbehalten | Ortskartell Kallmuth e.V.