„Plötzlich Geister vor der Tür“

2. November 2023

Neues und Altes in Kallmuth und anderswo: An „Halloween“ ziehen schrecklich kostümierte und geschminkte Kinder durch die Dorfstraßen

Mechernich-Kallmuth – „Als ich uss de Kirch koom unn vom Friedhofsjang, do hatt ich deheem att de Jeister für de Dühr stohn…“ berichtete Ortsbürgermeister Robert Ohlerth am Vorabend von Allerheiligen. Dann wird seit einigen Jahren auch auf kleinsten Eifeldörfern vor allem von Kindern „Halloween“ begangen.


Gruselig verkleidet und geschminkt ziehen die „Pänz“ – oft in Begleitung ihrer Eltern – von Haus zu Haus und bedrohen die Bewohner mit den Worten „Süßes, sonst gibt’s Saures…“ Wenn man sich im richtigen Leben so leicht mit einigen Tüten Bonbons oder Tafeln Schokolade vor dämonischen Nachstellungen schützen könnte…

Die Sache geht auf die keltische Mythologie zurück. An „Samhain“, der Nacht auf unser heutiges Allerheiligenfest, machten sich nach religiösen Vorstellungen unserer Vorfahren die Toten auf die Suche nach den Lebenden, die im nächsten Jahr sterben sollen.


„Zur Abschreckung der bösen Geister verkleideten sich die Menschen mit furchterregenden Kostümen und spukten selbst bei Nacht durch die Straßen. Große Feuer sollten böse Geister fernhalten“, schreibt das Internetlexikon „Wikipedia“.


Robert Ohlerth nahm den Besuch der Geister jedenfalls gelassen: Kirche und Friedhof, das „Alte“, und „Halloween“, das „Neue“, gehören für ihn zusammen: „Me moss ömme mött john!“


pp/Agentur ProfiPress

Jetzt Artikel teilen:

2. Januar 2025
Musikverein Kallmuth und Singgemeinschaft Kallmuth-Weyer bestritten anspruchsvolles Programm von der Klassik zur Moderne
11. Dezember 2024
NRW-Landdesregierung unterstützt zusätzliche Ortstafeln in rheinischer Mundart
5. Dezember 2024
Musikverein und Kirchenchor St. Cäcilia geben am 3. Adventsonntag, 15. Dezember, um 16 Uhr ein Gemeinschaftskonzert in der Kallmuther Kirche
4. Dezember 2024
Glühwein und ein Tannenbäumchen läuteten den ersten Advent ein – Sammelaktion für das Hospiz der Communio
29. November 2024
Eifeler Urgestein und überparteilicher Sozialdemokrat: Robert Ohlerth vollendet am 27. November sein 40. Dienstjahr als Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister und stellt Josef Drüghs Rekord womöglich bald ein
21. November 2024
Urnengräber unter Gemeinschaftsbäumen für Familien, Freundeskreise, Vereine und Verbundene mit bis zu acht Gräbern mit und ohne Namensnennung – Fachbereichsleiterin Silvia Jambor: „Bestattungs- und Friedhofskultur weiter im Umbruch“ – Dorfgemeinschaft hat auch zur Beerdigung Kaffee und Kuchen in der Alten Schule im Angebot
8. November 2024
Kulturprogramm in der alten Schule von Kallmuth bietet ein musikalisches Portrait von und mit Volker Hein und Johannes Fromm am 11. Januar, 19 Uhr, an – Tickets für 13 Euro schon jetzt im Vorverkauf als Weihnachtsgeschenk
4. November 2024
Altes Brauchtum an Allerheiligen/Allerseelen erinnert an Ablassbräuche: Leute spenden, um im Anschreibe-Buch Gottes Guthaben zu erwerben – Heutzutage werden statt Kerzen für die armen Seelen zu kaufen tumor- und leukämiekranke Kinder unterstützt
8. Oktober 2024
Kallmuther Gemäuer war Teil des Aktionstages „Archäologietour Nordeifel“ – Spannende Geschichte, Kinderprogramm, leckeres Essen und mehr
8. Oktober 2024
Siegerehrung des Dorf-Wettbewerbes im Kreis Euskirchen fand im Gemünder Kursaal statt – Ort am Bleiberg erhielt Silber, 600 Euro und Pflanzgutschein – Ortsbürgermeister unglücklich
Weitere Beiträge
Share by: