Infos zur Wasserversorgung

22. April 2024

Leitsystem zu historisch bedeutsamen Ereignissen und Einrichtungen der Ortsgeschichte wird weiter ausgebaut

Mechernich-Kallmuth – Die Zahl der Infotafeln, mit denen die Kallmuther an bedeutsamen Lokalitäten im Dorf auf wichtige Ereignisse und Einrichtungen ihrer langen Geschichte hinweisen, nimmt beständig zu. Nach der Burg, der St.-Georgs-Pfarr- und Wallfahrtskirche, der alten Schule und dem Haus Voßemer geben neuerdings drei solcher Hinweisschilder Auskunft über die 1930 in Angriff genommene Wasserversorgung.



Wie Ortsbürgermeister Robert Ohlerth mitteilt, wurden auch die neuen Schilder von dem Grafiker Oliver Lehmann illustriert. Die über den NRW-„Heimat-Scheck“ mitfinanzierten Tafeln enthalten neben Textinformationen auch historische Fotos und Ausschnitte aus alten Zeitungsberichten.


Darin ist auch nachzulesen, dass die dort noch immer in Aktion befindliche „Lambach-Pumpe“, die Trinkwasser in den Hochbehälter pumpt und das Dorf nach dem Wassersäulenprinzip mit Trink- und Brauchwasser versorgt, demnächst abgebaut und ins LVR-Freilichtmuseum Kommern verfrachtet werden soll.


Dort soll das seit dem 19. Jahrhundert im rechtsrheinischen Marienheide produzierte Gerät sogar wieder in Betrieb genommen werden und Hunderttausenden Besuchern jährlich vor Augen führen, wie die rheinischen Dörfer und auch viele andere menschliche Siedlungen im In- und Ausland seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in den Genuss von gesundem Trinkwasser kamen.


Brunnen- und Bachwasser gefährlich


Die bis dahin oft hygienisch unzureichende Wasserversorgung war nicht nur ein qualitativer Nachteil an Lebens- und Wohnqualität, sondern Brunnen- und Bachwasser gaben mitunter auch Anlass zu Krankheiten und gesundheitlichen Problemen.

Der Bau der Kallmuther Wasserversorgung nach 1930 in der Ägide von Bürgermeister Josef Adenau, Pfarrer Wilhelm Schumacher und „Pumpendoktor“ Wilhelm Müller, die alle auf den Tafeln gewürdigt werden, war ein echter Fortschritt in moderne Zeiten. Bereits 1912 war eine Telefonleitung von Scheven nach Kallmuth verlegt worden.


Auf bereits früher aufgestellten Infotafeln im Ort erfährt man, dass der erste Ritter 1285 erwähnt wurde, gutes Wasser für die Colonia Claudia Ara Agrippinensium bereits aus Kallmuth kam, Familie Voßemer bedeutende Viehzüchter waren und die Alte Schule als Kriminalkommissariat für die Fernsehserie „Mord mit Aussicht“ diente.


Fotos für die Tafeln steuerten Franziska Voßemer und Robert Ohlerth bei, das Layout machte der Grafiker Oliver Lehmann, Rahmen und Montage bewerkstelligte Dietmar Evertz, den Anstrich sein Bruder Peter Evertz. Finanziert werden die Infotafeln von einer Regionalförderung des Landes Nordrhein-Westfalen für Kultur, Medien, Sport und Infrastruktur, dem genannten „Heimat-Scheck“.


pp/Agentur ProfiPress

Jetzt Artikel teilen:

2. Januar 2025
Musikverein Kallmuth und Singgemeinschaft Kallmuth-Weyer bestritten anspruchsvolles Programm von der Klassik zur Moderne
11. Dezember 2024
NRW-Landdesregierung unterstützt zusätzliche Ortstafeln in rheinischer Mundart
5. Dezember 2024
Musikverein und Kirchenchor St. Cäcilia geben am 3. Adventsonntag, 15. Dezember, um 16 Uhr ein Gemeinschaftskonzert in der Kallmuther Kirche
4. Dezember 2024
Glühwein und ein Tannenbäumchen läuteten den ersten Advent ein – Sammelaktion für das Hospiz der Communio
29. November 2024
Eifeler Urgestein und überparteilicher Sozialdemokrat: Robert Ohlerth vollendet am 27. November sein 40. Dienstjahr als Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister und stellt Josef Drüghs Rekord womöglich bald ein
21. November 2024
Urnengräber unter Gemeinschaftsbäumen für Familien, Freundeskreise, Vereine und Verbundene mit bis zu acht Gräbern mit und ohne Namensnennung – Fachbereichsleiterin Silvia Jambor: „Bestattungs- und Friedhofskultur weiter im Umbruch“ – Dorfgemeinschaft hat auch zur Beerdigung Kaffee und Kuchen in der Alten Schule im Angebot
8. November 2024
Kulturprogramm in der alten Schule von Kallmuth bietet ein musikalisches Portrait von und mit Volker Hein und Johannes Fromm am 11. Januar, 19 Uhr, an – Tickets für 13 Euro schon jetzt im Vorverkauf als Weihnachtsgeschenk
4. November 2024
Altes Brauchtum an Allerheiligen/Allerseelen erinnert an Ablassbräuche: Leute spenden, um im Anschreibe-Buch Gottes Guthaben zu erwerben – Heutzutage werden statt Kerzen für die armen Seelen zu kaufen tumor- und leukämiekranke Kinder unterstützt
8. Oktober 2024
Kallmuther Gemäuer war Teil des Aktionstages „Archäologietour Nordeifel“ – Spannende Geschichte, Kinderprogramm, leckeres Essen und mehr
8. Oktober 2024
Siegerehrung des Dorf-Wettbewerbes im Kreis Euskirchen fand im Gemünder Kursaal statt – Ort am Bleiberg erhielt Silber, 600 Euro und Pflanzgutschein – Ortsbürgermeister unglücklich
Weitere Beiträge
Share by: