Kallmuth hat Zukunft

17. Mai 2024

Projekt „Umwelt und Naschgarten“ am Kindergarten vorgestellt – 18 bienenfreundliche Kräuterkästen im ganzen Dorf

Mechernich-Kallmuth – Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wirft seine Schatten voraus. Einen Monat, bevor die Kreiskommission mit Kallmuth das einzige teilnehmende Dorf im Stadtgebiet Mechernich besucht und besichtigt, stellten Ortsbürgermeister Robert Ohlerth und Kindergartenleiterin Petra Fleer-Booz jetzt dem Mechernicher „Bürgerbrief“ Umwelt- und Attraktivierungsmaßnahmen im Gegenwert von 3500 Euro vor.


Darunter befinden sich auch 20 Nisthöhlen und Fledermauskästen sowie ein „Naschgarten“, aus dem die Kindergartenkinder Erd-, Blau- und Himbeeren, aber auch Paprikaschoten und Tomaten pflücken und verzehren können. Die Nistgelegenheit und Unterschlüpfe für Vögel, Eichhörnchen und Fledermäuse werden nicht nur auf dem unmittelbaren Kindergartengelände aufgehängt, sondern auch auf dem Friedhof und im gesamten Umfeld.


Die 21 Kindergarten-„Pänz“ haben die Kästen bunt angemalt, Martin Stoffels und Stephan Leisten hängen sie auf. Des Weiteren haben die Kallmuther mit Blick auf den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bereits 18 Pflanzkübel im ganzen Dorf aufgestellt, deren Flora besonders bienenfreundlich und kräuterduftstark ist. Die Ortseingänge aus Richtung Lorbach, Dottel, Vollem und Scheven sind mit Kunstwerken Franz Kruses verziert worden.


„Grüne Lunge“ am Ortsrand


Markante Gebäude und Örtlichkeiten im Dorf sind mit Informationstafeln versehen und geben Auskunft über die Geschichte Kallmuths bis zur Römerzeit, ebenso eine Galerie in der früheren Friedhofskapelle. Der früher „ganz normale“ Dorffriedhof bietet heutzutage alle Bestattungsformen, auch einen integrierten Friedhofswald mit Baumgräbern.


Daneben hat die Dorfgemeinschaft eine Streuobstwiese angelegt, die vom Streuobstwiesen-Netzwerk Nordeifel eG kostenlos beschnitten wird. „Der ganze Bereich um die Ortseingänge Lorbach und Scheven ist unsere grüne Lunge“, so Ortsbürgermeister Robert Ohlerth.

2020 hatten sich beim bislang letzten Kreiswettbewerb mit Eicks (Bronze) und Kallmuth (Silber) noch zwei Dörfer aus dem Stadtgebiet auf den Medaillenrängen befunden. Die Goldmedaillen gingen damals an Billig und Schweinheim (beide Stadt Euskirchen) sowie Freilingen (Gemeinde Blankenheim). Kreisweit machten damals 51 Dörfer mit.


Zur Bewertungskommission gehörten Heike Schmitz vom Kreis und sechs ehrenamtliche Mitglieder, nämlich Johannes Adams, Heinrich Büsch (Gartenbauvereine), Doris Felser (Landfrauen), Edgar Klein, Johannes Mertens und Hans-Josef Nolden (Kassenstiftungen). Die Bereisung fand unter Coronabedingungen an neun Tagen Mitte bis Ende August 2020 statt.


Vitales Dorf präsentieren


Diesmal wird die Bewertungskommission am Freitag, 14. Juni, um 16 Uhr im schönen Tal zwischen Ravelsberg und Pflugberg erwartet. Bis dahin wollen die Kallmuther hier und da noch Hand anlegen. „Es geht aber nicht darum, einen übertrieben gepflegten Eindruck zu machen, sondern ein Dorf in seiner ganzen Vitalität zu präsentieren“, so Robert Ohlerth.

Die Maßnahmen am eingruppigen Kindergarten und in dessen Umfeld wurden durch Spenden finanziert. Geldgeber waren unter anderem die VR-Bank Nordeifel, Volksbank, Sparkasse, Gartenbaufirma Nießen, e-regio und die Bestattungsinstitute Ernst und Ohles. Die Sprayer der örtlichen Firma „Highlightz“, die auch schon andere Stromcontainer und die Friedhofsgalerie künstlerisch gestaltet haben, verwandelten eine profane Trafostation vor dem Kindergarten zum Kunstwerk.


pp/Agentur ProfiPress

Jetzt Artikel teilen:

2. Januar 2025
Musikverein Kallmuth und Singgemeinschaft Kallmuth-Weyer bestritten anspruchsvolles Programm von der Klassik zur Moderne
11. Dezember 2024
NRW-Landdesregierung unterstützt zusätzliche Ortstafeln in rheinischer Mundart
5. Dezember 2024
Musikverein und Kirchenchor St. Cäcilia geben am 3. Adventsonntag, 15. Dezember, um 16 Uhr ein Gemeinschaftskonzert in der Kallmuther Kirche
4. Dezember 2024
Glühwein und ein Tannenbäumchen läuteten den ersten Advent ein – Sammelaktion für das Hospiz der Communio
29. November 2024
Eifeler Urgestein und überparteilicher Sozialdemokrat: Robert Ohlerth vollendet am 27. November sein 40. Dienstjahr als Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister und stellt Josef Drüghs Rekord womöglich bald ein
21. November 2024
Urnengräber unter Gemeinschaftsbäumen für Familien, Freundeskreise, Vereine und Verbundene mit bis zu acht Gräbern mit und ohne Namensnennung – Fachbereichsleiterin Silvia Jambor: „Bestattungs- und Friedhofskultur weiter im Umbruch“ – Dorfgemeinschaft hat auch zur Beerdigung Kaffee und Kuchen in der Alten Schule im Angebot
8. November 2024
Kulturprogramm in der alten Schule von Kallmuth bietet ein musikalisches Portrait von und mit Volker Hein und Johannes Fromm am 11. Januar, 19 Uhr, an – Tickets für 13 Euro schon jetzt im Vorverkauf als Weihnachtsgeschenk
4. November 2024
Altes Brauchtum an Allerheiligen/Allerseelen erinnert an Ablassbräuche: Leute spenden, um im Anschreibe-Buch Gottes Guthaben zu erwerben – Heutzutage werden statt Kerzen für die armen Seelen zu kaufen tumor- und leukämiekranke Kinder unterstützt
8. Oktober 2024
Kallmuther Gemäuer war Teil des Aktionstages „Archäologietour Nordeifel“ – Spannende Geschichte, Kinderprogramm, leckeres Essen und mehr
8. Oktober 2024
Siegerehrung des Dorf-Wettbewerbes im Kreis Euskirchen fand im Gemünder Kursaal statt – Ort am Bleiberg erhielt Silber, 600 Euro und Pflanzgutschein – Ortsbürgermeister unglücklich
Weitere Beiträge
Share by: